Wer hat Erfahrungen mit einer KS 100 von 1964 gesammelt ?
Wer hat Erfahrungen mit einer KS 100 von 1964 gesammelt ?
Moin Kinder´s
Bin am überlegen,ob ich von 50ccm auf 100ccm umsteigen soll.Bin knappe 185cm mit 90 kg.Da macht so eine 50er nicht wirklich viel Spaß..
So einen 100er Motor hatte ich schon auf dem Tisch... Die Schwachstellen sind mir also bekannt.
Mir geht´s,bei dieser Anfrage, ums Fahrverhalten und worauf man bei einem evtl. Kauf noch achten sollte.
Die Zündung soll ,angeblich, ein wenig tükisch sein..
Wer kann weiterhelfen ?
Oder wäre ein Umbau von 50ccm auf 65er Athena sinnvoll ?
Gruß
Frank
Bin am überlegen,ob ich von 50ccm auf 100ccm umsteigen soll.Bin knappe 185cm mit 90 kg.Da macht so eine 50er nicht wirklich viel Spaß..
So einen 100er Motor hatte ich schon auf dem Tisch... Die Schwachstellen sind mir also bekannt.
Mir geht´s,bei dieser Anfrage, ums Fahrverhalten und worauf man bei einem evtl. Kauf noch achten sollte.
Die Zündung soll ,angeblich, ein wenig tükisch sein..
Wer kann weiterhelfen ?
Oder wäre ein Umbau von 50ccm auf 65er Athena sinnvoll ?
Gruß
Frank
Gruß Frank
- sx80sucher
- Beiträge: 178
- Registriert: Samstag 3. März 2012, 20:03
- PLZ: 83104
Re: Wer hat Erfahrungen mit einer KS 100 von 1964 gesammelt
Die 516/518er Modelle basieren doch beide auf den 515/517er Rahmen.
Da ist das fahrverhalten auch nicht grundsätzlich anders
Wenn du wirklich entspannt fahren willst, würde ich dir zu einem 521er Modell raten.
Das sind wirklich "Erwachsene" Motorräder.
Die auch anständig laufen
Da ist das fahrverhalten auch nicht grundsätzlich anders
Wenn du wirklich entspannt fahren willst, würde ich dir zu einem 521er Modell raten.
Das sind wirklich "Erwachsene" Motorräder.
Die auch anständig laufen
- Bernhardiner
- Beiträge: 1392
- Registriert: Samstag 3. März 2012, 17:48
- PLZ: 76684
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Wer hat Erfahrungen mit einer KS 100 von 1964 gesammelt
Hai!
Ne KS 100 von 1964 ist aber ein 514er Modell das eher auf dem 515er Rahmen basiert.
Eine 521er hat er ja
Ne KS 100 von 1964 ist aber ein 514er Modell das eher auf dem 515er Rahmen basiert.
Eine 521er hat er ja

ZÜNDAPP IG ÖSTRINGEN
- Zündapp 5-PS-Bootsmotor Typ 304-01 L6
- Zündapp Moped M 50 BJ 1966 Typ 434-13 L0
- Zündapp Mofa 25 BJ 1969 Typ 434-02 L1
- Zündapp Sport Combinette BJ 1967 Typ 517-02 L1
- Zündapp RS 50 Super BJ 1972 Typ 561-06 L0
- Zündapp KS 50 Super Sport BJ 1972 Typ 517-20 LS
- Zündapp KS 125 Sport BJ 1973 Typ 521-05 L0
- Zündapp GS 125 BJ 1973 Typ 520-01 LE
- Zündapp GS 125 BJ 1975 Typ 520-05 LA
- Zündapp 5-PS-Bootsmotor Typ 304-01 L6
- Zündapp Moped M 50 BJ 1966 Typ 434-13 L0
- Zündapp Mofa 25 BJ 1969 Typ 434-02 L1
- Zündapp Sport Combinette BJ 1967 Typ 517-02 L1
- Zündapp RS 50 Super BJ 1972 Typ 561-06 L0
- Zündapp KS 50 Super Sport BJ 1972 Typ 517-20 LS
- Zündapp KS 125 Sport BJ 1973 Typ 521-05 L0
- Zündapp GS 125 BJ 1973 Typ 520-01 LE
- Zündapp GS 125 BJ 1975 Typ 520-05 LA
Re: Wer hat Erfahrungen mit einer KS 100 von 1964 gesammelt
Jo - Basiert auf dem 515er Rahmen.
Habe aber nur diese beiden Mopeds.517-51 und 521-05.
Und da ich zusätzlich im Mittelgebirge zu Hause bin...
Mal eben noch eine kaufen ist finanziell und Platzmässig nicht drin.
Habe aber nur diese beiden Mopeds.517-51 und 521-05.
Und da ich zusätzlich im Mittelgebirge zu Hause bin...
Mal eben noch eine kaufen ist finanziell und Platzmässig nicht drin.
Gruß Frank
- Rupert
- Beiträge: 6251
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 20:19
- PLZ: 84180
- Wohnort: Loiching Kronwieden
- Kontaktdaten:
Re: Wer hat Erfahrungen mit einer KS 100 von 1964 gesammelt
Servus
ich kann mich über die Leistung meiner KS50 (en) nicht beklagen, die laufen alle recht ordentlich
- und - gewichtsmässig spielen wir in der gleichen Liga
Grüsse
Rupert
ich kann mich über die Leistung meiner KS50 (en) nicht beklagen, die laufen alle recht ordentlich
- und - gewichtsmässig spielen wir in der gleichen Liga



Grüsse
Rupert
GS50 510-224 - 1962
GTS50 517-40L5 - 1975
GTS50 529-023 - 1978
GTS50 WC 529-029 - 1979
KS50 517-06L7 - 1968
KS50 SS 517-20L2 - 1968
KS50 SS 517-20LC - 1970
KS50 SS 517-20LR - 1972
KS50 SS 517-20LS - 1973
KS50 Cr 517-51 LA - 1974
KS50 SS 517-51LB - 1973
KS50 SS 517-51LG - 1975
KS50 WC 517-52L0 - 1975
KS50 SS 517-53 LB - 1976
KS50 Sport 530-51L0 - 1977
KS50 WC 530-01 Sport - 1978
KS50 SS TT 530-50L0 - 1978
KS80 Sport 537-011 - 1985
KS160 Sport (Prototyp)
Zündapp Scrambler 518-08L1 - 1967
GTS50 517-40L0 im Aufbau
GTS50 517-40L5 - 1975
GTS50 529-023 - 1978
GTS50 WC 529-029 - 1979
KS50 517-06L7 - 1968
KS50 SS 517-20L2 - 1968
KS50 SS 517-20LC - 1970
KS50 SS 517-20LR - 1972
KS50 SS 517-20LS - 1973
KS50 Cr 517-51 LA - 1974
KS50 SS 517-51LB - 1973
KS50 SS 517-51LG - 1975
KS50 WC 517-52L0 - 1975
KS50 SS 517-53 LB - 1976
KS50 Sport 530-51L0 - 1977
KS50 WC 530-01 Sport - 1978
KS50 SS TT 530-50L0 - 1978
KS80 Sport 537-011 - 1985
KS160 Sport (Prototyp)
Zündapp Scrambler 518-08L1 - 1967
GTS50 517-40L0 im Aufbau
- sx80sucher
- Beiträge: 178
- Registriert: Samstag 3. März 2012, 20:03
- PLZ: 83104
Re: Wer hat Erfahrungen mit einer KS 100 von 1964 gesammelt
Ich meinte natürlich 514!
Aber auf was willst du raus?
Du willst dir keine kaufen, warum fragst du dann wie eine 514er sich fährt?
Aber auf was willst du raus?
Du willst dir keine kaufen, warum fragst du dann wie eine 514er sich fährt?
Re: Wer hat Erfahrungen mit einer KS 100 von 1964 gesammelt
Wenn,dann kommt die 517er vorher weg.sx80sucher hat geschrieben:Ich meinte natürlich 514!
Aber auf was willst du raus?
Du willst dir keine kaufen, warum fragst du dann wie eine 514er sich fährt?
Geht's denn jetzt mal konstruktiv weiter ? Oder hat hier keiner eine 514er ?
Gruß Frank
Re: Wer hat Erfahrungen mit einer KS 100 von 1964 gesammelt
Hallo,
ich habe zwar keine 514er, aber eine 518er KS100 mit 8,2 PS. Die ersten Meter bin damit jetzt nach der Restaration auch schon unterwegs gewesen und bin ganz angetan von dem Motor....er zieht mit deutlich mehr Drehmoment und geringeren Drehzahlen als eine 50er gut los und ist insgesamt wesentlich entspannter zu fahren, ich finde den Motor ziemlich elastisch.
Da kann ich mit meinen 198cm und 103 kg nicht klagen
Viele Grüße
Stephan B.
ich habe zwar keine 514er, aber eine 518er KS100 mit 8,2 PS. Die ersten Meter bin damit jetzt nach der Restaration auch schon unterwegs gewesen und bin ganz angetan von dem Motor....er zieht mit deutlich mehr Drehmoment und geringeren Drehzahlen als eine 50er gut los und ist insgesamt wesentlich entspannter zu fahren, ich finde den Motor ziemlich elastisch.
Da kann ich mit meinen 198cm und 103 kg nicht klagen

Viele Grüße
Stephan B.
www.zuendapp-probstei.de
Re: Wer hat Erfahrungen mit einer KS 100 von 1964 gesammelt
ks100 ist angenehmer zu fahren. Gehen alle ganz gut.
Re: Wer hat Erfahrungen mit einer KS 100 von 1964 gesammelt
Jo - Hier mal ein Update nach langem hin und her : Habe mich dazu entschieden einen Umbau durchzuführen,obwohl ich schon einmal mit 70 bzw 65 ccm ,vor Jahren,auf die Sch..ze gefallen bin.Der Zylinder war einfach nur unterirdischer Schrott.
Also 400 Mücken in die Hand genommen, eine verstärkte Rito eingebaut + Athena Fuß und Kopf.Danach den ZZP um 0,2 mm nach hinten verlegt und den 20er MIK neu abgestimmt.
Was soll ich sagen : Jetzt machts Laune.Der Motor läuft schön ruhig und rund und zieht gleichmäßig bis 90 km/h durch.Etwas schaltfauler durchs Mittelgebirge zu fahren,war ja das Ziel.
Man könnte zwar noch mehr rausholen,was aber dann aufs Material geht.
Eine 514er wäre zwar trotzdem toll,aber leider geht halt finanziell nur ein Moped und nicht gleichzeitig Zwei.Man hätte zwar dann 45ccm mehr´gehabt,aber dafür einen Gang weniger.
So weiss ich wenigstens was ich habe und was drinsteckt.Und mit 2000 Euro inklusive Kaufpreis,Material, §21 und Anmeldung bin ich gut bedient, finde ich..
Nächsten Winter geht's dann ans Sammelsurium von 1966.Das wird eine reine "technische" Restauration mit 510er,515er,516er und 517er Teilen ohne Neulackierung.5 verschiedene Farben habe ich schon zusammen...
Gedacht mit Beinschild um auch mal bei schlechtem Wetter fahren zu können...
Sodenn
Frank
Also 400 Mücken in die Hand genommen, eine verstärkte Rito eingebaut + Athena Fuß und Kopf.Danach den ZZP um 0,2 mm nach hinten verlegt und den 20er MIK neu abgestimmt.
Was soll ich sagen : Jetzt machts Laune.Der Motor läuft schön ruhig und rund und zieht gleichmäßig bis 90 km/h durch.Etwas schaltfauler durchs Mittelgebirge zu fahren,war ja das Ziel.
Man könnte zwar noch mehr rausholen,was aber dann aufs Material geht.
Eine 514er wäre zwar trotzdem toll,aber leider geht halt finanziell nur ein Moped und nicht gleichzeitig Zwei.Man hätte zwar dann 45ccm mehr´gehabt,aber dafür einen Gang weniger.
So weiss ich wenigstens was ich habe und was drinsteckt.Und mit 2000 Euro inklusive Kaufpreis,Material, §21 und Anmeldung bin ich gut bedient, finde ich..
Nächsten Winter geht's dann ans Sammelsurium von 1966.Das wird eine reine "technische" Restauration mit 510er,515er,516er und 517er Teilen ohne Neulackierung.5 verschiedene Farben habe ich schon zusammen...

Gedacht mit Beinschild um auch mal bei schlechtem Wetter fahren zu können...

Sodenn
Frank
Gruß Frank