Hey,
ich habe eine Super Combinette 433 (1961), bei welcher der Motor nicht dreht. Habe einen KS 50 Super Motor (4Gang 4,8 PS) im Netz für einen fairen Preis gefunden.
Würde der in die Combinette passen?
LG Max
Zündapp KS 50 Motor in Super Combinette 433
- SCHLOSSGEIST
- Beiträge: 964
- Registriert: Montag 17. Dezember 2018, 20:16
- PLZ: 57080
Re: Zündapp KS 50 Motor in Super Combinette 433
hallo max!
einen fahrbereiten ks 50 4 gang motor mit 4,8 ps gibts nicht zu einem "fairem" preis!
wahrscheinlich, wie so oft, ein betrüger angebot.
für einen deutschen geiz ist geil preis ein paket voll luft gekauft. :-)
selbst wenn der mit einigen bis vielen änderungen passen würde,
könntest du nicht damit fahren.
rahmen, vorderrad gabel und bremsen sind bei einer 433
schon bei 60 grenzwertig........
markus
einen fahrbereiten ks 50 4 gang motor mit 4,8 ps gibts nicht zu einem "fairem" preis!
wahrscheinlich, wie so oft, ein betrüger angebot.
für einen deutschen geiz ist geil preis ein paket voll luft gekauft. :-)
selbst wenn der mit einigen bis vielen änderungen passen würde,
könntest du nicht damit fahren.
rahmen, vorderrad gabel und bremsen sind bei einer 433
schon bei 60 grenzwertig........

markus
Re: Zündapp KS 50 Motor in Super Combinette 433
Wenn der Motor einen Tachoantrieb hat und der Fischschwanz vom Motor zum Rahmen und Motorhalter paßt, kann man den Motor einfach 1 zu 1 umstecken, wenn man die Details kennt ist es wie Lego. Wenn nicht sieht der Übergang vom Motor zum Kettenkasten aus wie gewollt aber nicht gekonnt weil ein sichtbarer Versatz entsteht.
Das Fahrwerk der 441er liegt selbst bei 90km/h noch perfekt ruhig auf der Straße, da schlackert nichts und wackelt nichts
Der Trick ist verschlissene Teil zu ersetzen, ein bischen Fett, die Lagerung der Schwinghebel und Hinterradschwinge funktionsfähig einzustellen und einen etwas breiteren Lenker als den originalen "Affengriff" zu verwenden.
Bei der 433er dürfte das sich ähnlich verhalten, nur ist eben die Sitzposition und somit der Schwerpunkt etwas höher was die Geschichte wieder kippeliger macht, aber bei den 510er-516er Modellen hat man genau dasselbe Problem im Vergleich zur 517er gesehen.
Bremsen sind natürlich ein Thema, 150er Trommeln wären besser aber das geht nicht einfach so, das muss man selber konstruieren und bauen.
Gruß
Wolfgang
Das Fahrwerk der 441er liegt selbst bei 90km/h noch perfekt ruhig auf der Straße, da schlackert nichts und wackelt nichts
Der Trick ist verschlissene Teil zu ersetzen, ein bischen Fett, die Lagerung der Schwinghebel und Hinterradschwinge funktionsfähig einzustellen und einen etwas breiteren Lenker als den originalen "Affengriff" zu verwenden.
Bei der 433er dürfte das sich ähnlich verhalten, nur ist eben die Sitzposition und somit der Schwerpunkt etwas höher was die Geschichte wieder kippeliger macht, aber bei den 510er-516er Modellen hat man genau dasselbe Problem im Vergleich zur 517er gesehen.
Bremsen sind natürlich ein Thema, 150er Trommeln wären besser aber das geht nicht einfach so, das muss man selber konstruieren und bauen.
Gruß
Wolfgang