Der Sohn eines Kollegen macht gerade den 125er Führerschein.
Und er will eine KS125.
Da hier eine Grenze von 15 PS herrscht, wird jetzt überlegt zu drosseln.
Eine der 3. Serie wäre zur 'Verfügung.
Hat das hier schon mal jemand gemacht?
Wird es hier schwierig um Umtragung/Neuerstellung von Papieren?
Ich habs nicht gemacht, kenne auch keinen.
Stelle es mir sehr schwierig vor, da es m.W. nach keine anerkannten Gutachten und Drosselsätze für diese Leistungsreduktion gibt.
Aber ich bon ja nicht allwissend, hoffe mal das sich noch weitere Leute dazu melden, da ich das Thema an und für sich, interessant finde.
Glaube auch daß das vor 10 Jahren auch im grünen Z-Net. mal gefragt wurde.
Eingangsleistung messen - Krümmerdurchmesser reduzieren - Ausgangsleistung messen - wenn unter 15PS, Leistung eintragen lassen - Muss halt über ne Einzelabnahme laufen denke ich.
- Zündapp 5-PS-Bootsmotor Typ 304-01 L6
- Zündapp Moped M 50 BJ 1966 Typ 434-01 L0
- Zündapp Moped M 50 BJ 1966 Typ 434-13 L0
- Zündapp Mofa 25 BJ 1969 Typ 434-02 L1
- Zündapp Sport Combinette BJ 1967 Typ 517-02 L1
- Zündapp RS 50 Super BJ 1972 Typ 561-06 L0
- Zündapp KS 50 Super Sport BJ 1972 Typ 517-20 LS
- Zündapp KS 125 Sport BJ 1973 Typ 521-05 L0
- Zündapp GS 125 BJ 1975 Typ 520-05 LA
Hallo
Soweit ich weiß gibt es einen Drosselsatz für die Laverda LZ1 WC (hat Zündapp Motor) von Alpha Technik aus Rosenheim. Kostet knappe 100€
Gruß Richard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sollte man vorher mit TÜV/DEKRA abklären, ob die das auch an einet Zündapp abnehmen.
Gruß Ralf Zündapp CS 50 (30.08.1984) Typ: 448-310, Motor Typ: 316-020.
Zündapp ZD 30 (29.07.1977) Typ: 446-200, Motor Typ,: 250-15.
Zündapp C 50 Sport (05.06.1973) Typ: 517-21 L0, Motor Typ: 278-25
Ich lese keine Anleitungen, ich drücke Knöpfe!
also:
ich hab mit meinem Bekannten vom TÜV Landau/Isar gesprochen.
Das Zertifikat von AlphaTechnik gilt nur für Laverda 125 ab Bj 1982.
Auch wenn eine Zündapp den gleichen Motor hat, ist es ein anderes Fahrzeug,
was über Leistungsprüfstand komplett neue Papiere braucht.
Ich sag mal so:
Mir ist es den Aufwand nicht wert.
Der Aufwand ist definitiv zu gross, denn:
Ein Führerschein der Klasse A1 berechtigt seinen Inhaber zum Lenken von Motorrädern mit einem Hubraum bis zu 125 cm³ und einer Motorleistung von maximal 11 kW bzw. 15 PS. Auch das Verhältnis von Leistung zu Eigengewicht spielt eine Rolle: Es darf maximal 0,1 kW pro Kilogramm betragen.
Gruss gho